Nationaler Aktionsplan für Kinder — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Nationaler Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland — Der Nationale Aktionsplan Für ein kindergerechtes Deutschland 2005 2010 (NAP)[1] ist eine Initiative der deutschen Bundesregierung, die aus dem Abschlussdokument Eine kindgerechte Welt der Vereinten Nationen, 2002 in New York, hervorgegangen ist … Deutsch Wikipedia
NAP - Nationaler Aktionsplan für Kinder — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Nationaler IT-Gipfel — Der Nationale IT Gipfel ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgerichteter und seit 2006 jährlich stattfindender Kongress, der Konzepte entwickeln soll, wie die Bundesrepublik Deutschland als IT Standort gestärkt werden… … Deutsch Wikipedia
Kinderrechts-Konvention — Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN Kinderrechtskonvention, (engl. Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am 20. November 1989 von der UN Generalversammlung angenommen und trat am 20. September 1990, dreißig Tage nach … Deutsch Wikipedia
Konvention über Kinderrechte — Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN Kinderrechtskonvention, (engl. Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am 20. November 1989 von der UN Generalversammlung angenommen und trat am 20. September 1990, dreißig Tage nach … Deutsch Wikipedia
UN-Kinderrechtskonvention — Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN Kinderrechtskonvention, (engl. Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am 20. November 1989 von der UN Generalversammlung angenommen und trat am 20. September 1990, dreißig Tage nach … Deutsch Wikipedia
UN-Konvention für die Rechte der Kinder — Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN Kinderrechtskonvention, (engl. Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am 20. November 1989 von der UN Generalversammlung angenommen und trat am 20. September 1990, dreißig Tage nach … Deutsch Wikipedia
Nap — Die Abkürzung NAP steht für: den Flughafen Neapel im IATA Flughafencode Normaal Amsterdams Peil (Amsterdamer Pegel), Referenzwert für Höhenmessung in den Niederlanden Nervenaustrittspunkte National Action Plan for Children Nationaler Aktionsplan… … Deutsch Wikipedia
IN FORM — Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung ist ein Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Verbesserung des Ernährungs und Bewegungsverhaltens in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Ausgangslage 3 Ziele … Deutsch Wikipedia